Giochi d’estate – Sommerspiele (Giochi d’estate)
Englischer Titel: Summer Games
Französischer Titel: Jeux d’été
Spanischer Titel: Summer Games
Russischer Titel: Летние игры
Originaltitel: Giochi d’estate
Alternative Titelvarianten:
Der Sommer, der alles (oder doch nichts) veränderte | Giochi d’estate – Sommerspiele
Jugenddrama – Schweiz, Italien
Produktionsjahr: 2010
Filmlänge: 101 Minuten
Regie: Rolando Colla
Buch: Rolando Colla, Roberto Scarpetti, Olivier Lorelle, Pilar Anguita-MacKay
Kamera: Lorenz Merz
Musik: Bernd Schurer
Giochi d’estate – Sommerspiele
Filmbeschreibung:
DVD vom Fernsehen Hochsommer auf einem Campingplatz in der Maremma, einer beliebten Strandregion in der Toskana. Vincenzo und Adriana, ein Paar kurz vor der Trennung, versuchen mit letzter, verzweifelter Anstrengung ihre von psychischer Abhängigkeit geprägte Ehe zu retten. Ihr zwölfjähriger Sohn Nic verarbeitet die traumatisierenden Gewaltausbrüche seines Vaters mit Freunden im Spiel. In die Gruppe seiner Spielgefährten ist er gut integriert, kann aber nur mit Mühe seine aufkommenden Gefühle für die gleichaltrige Marie ausdrücken, die darunter leidet, daß sie ihren Vater nicht kennt. Ein Film über die ersten Schritte ins eigene Leben.

Der zwölfjährige Nic verbringt die Sommerferien mit seinem jüngeren Bruder Agostino und seinen Eltern in der Toskana. Am Strand treffen die beiden auf Lee, Patty und Marie. Lee hängt den Macker raus und will Agostino nicht mitspielen lassen, worauf Nic mit dem fremden Jungen zu kämpfen beginnt. Marie versucht, die beiden Streithähne zu trennen, kassiert jedoch eine offene Lippe. Klar, daß Marie Nic doof findet und ihn am nächsten Tag böse angiftet. Doch der Junge macht etwas Unerwartetes: Er schlägt sich aus Solidarität die Lippe an einem angelegten Boot auf.
Aus anfänglicher Abscheu wird Anziehung und Faszination. Denn Marie und Nic haben mehr gemeinsam, als sie wissen. Beide leiden unter einer fehlenden Vaterfigur. Marie hat ihren Vater nie kennengelernt und leidet sehr darunter. Ihre Mutter will ihr aber nichts über ihn verraten. Nic läßt nichts und niemanden an sich heran, redet sich ein, daß er nichts fühlt und spürt, weil er nur so mit der Gewalttätigkeit seines Vaters umgehen kann. Marie will dies von Nic lernen, und so nehmen die kindlichen Spielereien an den lauen Sommertagen eine etwas eigene Wende.
Darsteller der Jungenrollen
Armando Condolucci
(Nic, 12 Jahre)
Marco D’Orazi
(Agostino)
Weitere Informationen
Dieser Film wurde von Franz-Josef in die Filmliste eingetragen!
Archiv der Sende- und Vorführtermine:
Sonntag, 24. März 2013, 22.10 bis 0.00 Uhr, SRF zwei
Donnerstag, 16. Januar 2014, 22.25 bis 0.05 Uhr, 3sat
Mittwoch, 16. (17.) Juli 2014, 0.15 bis 1.55 Uhr, SRF 1
Donnerstag, 11. Dezember 2014, 22.00 bis 23.40 Uhr, Arte
Freitag, 12. Dezember 2014, 14.00 bis 15.45 Uhr, Arte
Dienstag, 4. August 2015, 20.15 bis 21.55 Uhr, ZDF.Kultur
Dienstag, 4. (5.) August 2015, 0.25 bis 2.05 Uhr, ZDF.Kultur
Freitag, 13. (14.) November 2015, 2.10 bis 3.50 Uhr, 3sat
Donnerstag, 30. (31.) August 2018, 0.00 bis 1.40 Uhr, 3sat
Blu Rays/DVDs bei Amazon
DVD (de, fr, it)
bei Amazon.de kaufen!